21 Mädchen und ein Raum voller Spitzen

07.04.2025 -  

Am Girls' Day an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hatten 21 Mädchen die Möglichkeit, einen besonderen Raum zu betreten, welcher für die Öffentlichkeit normalerweise nur schwer zugänglich ist. In diesem Raum fanden sich zahlreiche interessante Spitzen an den Wänden. Zuvor gab es in der Experimentellen Fabrik eine kurze Kennenlernrunde, gefolgt von verschiedenen Mitmachstationen und Experimenten rund um Elektrotechnik und Robotik. 

Die Teilnehmerinnen konnten unter anderem mit einem Elektrobaukasten basteln, kleine Sphero- und KUBO-Roboter programmieren sowie mechanische Schaltkreise und Logikgatter mit einem Spintronics-Set und einem Turing Tumble erstellen. Diese Aktivitäten wurden von Studierenden und Doktorand*innen betreut. Zudem analysierten wir die Funkwellen von ferngesteuerten Autos, was auch die Funktion der Spitzen in der sogenannten "Absorberhalle" erklärte. In diesem speziellen Raum wird die elektromagnetische Störaussendung sowie die Störfestigkeit und elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten in einer reflexionsarmen und geschirmten Umgebung untersucht. Neben den Mitmachstationen erklärte Dr. Schallschmidt die Funktionsweise den in der Experimentellen Fabrik stehenden Ringkranzgenerators. Insgesamt bot der Tag viele spannende Einblicke, interaktive Experimente und reichlich Gelegenheit zum Austausch beim abschließenden Mittagessen in der Mensa.

Bildergalerie (28 Bilder)
 Girls'Day 2025 B01 (Bild 1 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B02 (Bild 2 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B03 (Bild 3 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B04 (Bild 4 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B05 (Bild 5 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B06 (Bild 6 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B07 (Bild 7 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B08 (Bild 8 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B09 (Bild 9 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B10 (Bild 10 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B11 (Bild 11 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B12 (Bild 12 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B13 (Bild 13 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B14 (Bild 14 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B15 (Bild 15 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B16 (Bild 16 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B17 (Bild 17 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B18 (Bild 18 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B19 (Bild 19 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B20 (Bild 20 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B21 (Bild 21 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B22 (Bild 22 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B23 (Bild 23 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B24 (Bild 24 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B25 (Bild 25 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B26 (Bild 26 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B27 (Bild 27 von 28) » Vorwärts
« ZurückGirls'Day 2025 B28 (Bild 28 von 28) 

Bilder und Text: Mathias Magdowski, Universität Magdeburg

Letzte Änderung: 07.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster