Programmieren von Legorobotern

Programmieren von Legorobotern
geförderte Fähigkeiten: logisches Denken und Problemlösekompetenz
Material
- 1 x Lego-Mindstorms-EV3-Bausatz
- 1 x Tablet
Betreuer / in
- 1 Person
Gruppenstärke
- 2 - 4 Kinder
Ablauf
-
Die Kinder bekommen mittels Arbeitsblatt eine Aufgabe gestellt, die sie gemeinsam mit der betreuenden Person lösen müssen. (Beispiel: Einen Roboter-Wachhund so programmieren, dass er beißt, sobald sich ein Hindernis nähert.)
-
Verschiedene Lösungsansätze werden dabei unmittelbar nach der Programmierung getestet, um das Ergebnis in der Praxis zu überprüfen.
-
Je nach Begabung der Kinder können auch komplexere Aufgaben durch die betreuende Person gestellt werden.
Fest der kleinen Forscher

Grundschule am Elbdamm in Magdeburg





Der Legoroboter-Wachhund wurde so programmiert, dass dieser zubeißt und sich um ca. 90° wendet, sobald sich im Bereich des Sensors etwas befindet.